Bilderbuch Drei Tiere reisen mit dem Zug (ab 2 Jahren)
Ein inklusives Bilderbuch zur Sprachförderung
von Karin Sauter-Singh und Karin Schmid (Illustrationen)
Die Reise der Ente ‚Quak‘, des Hundes ‚Wuff‘ und der Katze ‚Miau‘ führt von der grossen Stadt
nach Hause. Aber wer wohnt wo? – Miträtseln und Mitsprechen erwünscht!
Dieses inklusive Bilderbuch wurde im Rahmen einer Masterarbeit der
Heilpädagogischen Früherziehung an der Interkantonalen Hochschule
für Heilpädagogik in Zürich entwickelt.
Die Grundlage für die Erstellung dieses Buches bildeten theoretische
Forschungsergebnisse über die Sprachentwicklung, Kommunikation
und Förderung von Kindern. Weiter wurden praktische Erfahrungen
von Fachpersonen aus der Praxis der Heilpädagogischen
Früherziehung, der Heilpädagogik und der Logopädie miteinbezogen.
Dieses Bilderbuch soll Kinder für die Welt der
Bilderbücher begeistern und ihre Sprachentwicklung
bestmöglich unterstützen. Es ist vor allem für Kinder
gedacht, welche am Beginn der expressiven
Sprachentwicklung stehen – unabhängig davon, ob diese
verzögert ist oder nicht. Das gemeinsame Betrachten
dieses Buches soll zum Dialog über das Gesehene
anregen und so die Kinder spielerisch fördern.
Die Geschichte orientiert sich am Kernvokabular, welches in der Unterstützten Kommunikation
erforscht wurde. Dieses macht ca. 80 % unserer Alltagssprache aus und hilft den Kindern dabei, sich
möglichst rasch mit wenigen Worten ausdrücken zu können. Im Bilderbuch wurden ausserdem
ausgewählte PORTA-Gebärden der Stiftung Tanne integriert, um einen vielseitigen Zugang zur Sprache
zu ermöglichen. Gebärden stellen eine Brücke zur Lautsprache dar und können den Spracherwerb von
allen Kindern daher positiv beeinflussen und unterstützen. Bereits ab ca. 9 Monaten, noch vor dem
ersten gesprochenen Wort, sind Kinder in der Lage, einfache Gebärden zu zeigen und sich dadurch
auszudrücken. Besonders wichtig ist für Kinder jedoch, dass sie Sprache mit allen Sinnen erleben und
begreifen können. Daher ist es auch empfehlenswert, die Geschichte zum Leben zu erwecken und
gemeinsam mit dem Kind nachzuspielen.