Mein Raupenkasten | RAUPENKASTEN – Natur entdecken, Wunder erleben – mit Deinem eigenen Raupenkasten Schmetterlinge züchten und die Verwandlung hautnah miterleben
Unsere Vision ist es, Kindern die Natur näherzubringen. Das Wunder, die Sorgfalt, die Fragilität, die Verwandlung, die Geduld und die Schönheit – all das steckt in diesem besonderen Projekt. Mit dem Mein Raupenkasten | RAUPENKASTEN schenkst Du Deinem Kind nicht nur ein einzigartiges Naturerlebnis, sondern auch ein tiefes Verständnis für Kreisläufe und Verantwortung.
Der Raupenkasten ermöglicht es, die faszinierende Metamorphose von der Raupe zum Schmetterling direkt zu Hause, im Klassenzimmer oder in der Kita zu beobachten. Er wird in der Schweiz mit viel Liebe und Sorgfalt von Menschen mit Beeinträchtigungen gefertigt – aus Holz und Plexiglas, robust und hochwertig. Dank des cleveren Stecksystems lässt sich der Kasten einfach zusammenbauen, platzsparend verstauen und jedes Jahr wieder verwenden.
Im Lieferumfang enthalten ist eine reich bebilderte Anleitung mit wertvollen Tipps zur Raupensuche, Pflege und Fütterung. Ein integriertes Suchplakat bietet Platz für eigene Beobachtungen – ideal für kleine Forscherinnen und Entdecker. Besonders geeignet ist der Kasten für die artgerechte Haltung von Schwalbenschwanz-Raupen. Auch Papa Papillon – der „Schmetterlingsvater der Schweiz“ – unterstützt das Projekt mit seiner Expertise.
Ein echtes Herzensprodukt, das Kindern die Wunder der Natur näherbringt – spielerisch, lehrreich und mit nachhaltigem Wert.
Mit dem Raupenkasten erlebst Du mit Deinem Kind die Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling hautnah. Aus Holz und Plexiglas, in der Schweiz gefertigt, mit liebevoller Anleitung, Tipps zur Pflege und Platz für eigene Beobachtungen – ein Naturerlebnis, das berührt.
Eigenschaften
- Komplett-Set zur Schmetterlingsaufzucht (Raupen nicht enthalten)
- Einfaches Stecksystem – schnell aufgebaut und platzsparend verstaubar
- Ideal für die artgerechte Haltung von Schwalbenschwanz-Raupen
- Inklusive Anleitung, Pflegehinweisen & Suchplakat für eigene Notizen
- Produziert in der Schweiz von Menschen mit Beeinträchtigungen (BSZ-Stiftung)
- Aus robustem Holz und Plexiglas gefertigt – langlebig & wiederverwendbar
- Unterstützt und empfohlen von Papa Papillon – dem Schweizer Schmetterlingsvater
- Perfekt geeignet für Kinder, Schulklassen, Kitas, Spielgruppen oder als Geschenkidee
Saison
Am besten geeignet im Frühling und Sommer – zur aktiven Zeit der Raupen und Schmetterlinge.
Anwendung
Aufstellen, beobachten, staunen – so einfach beginnt das Abenteuer. Mit Haushaltspapier am Boden, einem Fläschchen mit Futterpflanze und einem hellen, aber nicht sonnigen Platz in der Wohnung ist der Kasten ideal eingerichtet. Achte auf ausreichend Futter (z. B. Fenchel oder Dill für Schwalbenschwanz-Raupen) und reinige den Kasten regelmässig. Für Kinder wird so nicht nur das biologische Wissen greifbar, sondern auch Verantwortung und Achtsamkeit erlebbar.
Nachhaltigkeit
Ein langlebiges Produkt aus natürlichen Materialien, liebevoll in der Schweiz gefertigt. Die Produktion durch Menschen mit Beeinträchtigung stärkt soziale Nachhaltigkeit. Dank der Wiederverwendbarkeit eignet sich der Kasten für viele Jahre voller Naturerlebnisse.
Material & Pflege
Gefertigt aus stabilem Holz und hochwertigem Plexiglas. Einfach zu reinigen mit trockenem Tuch. Für den Innenbereich vorgesehen (z. B. Wohnzimmer, Schulzimmer) – nicht direkter Hitze oder Feuchtigkeit aussetzen.
Masse
Ca. 29 × 20 × 19 cm – ideal für mehrere Raupen und alle Phasen ihrer Verwandlung.
Marke MEIN RAUPENKASTEN
RAUPENKASTEN – mit Herz, Hand und Hingabe in der Schweiz entwickelt
Hinter dem Raupenkasten steht ein kleines, engagiertes Frauenteam, das mit viel Herzblut und Know-how ein einzigartiges Naturprodukt geschaffen hat. Die Idee entstand aus dem Wunsch, Kindern die Natur näherzubringen – spielerisch, nachhaltig und mit einem echten Aha-Effekt.
Kathrin Bernet, die Produktdesignerin, hat den Raupenkasten mit viel handwerklichem Geschick und Liebe zum Detail entwickelt. Irene Boog, Lehrerin und Schulleiterin, sorgt für den pädagogischen Tiefgang – damit der Kasten nicht nur schön, sondern auch lehrreich ist. Rahel Schmidiger gestaltet das gesamte Design – vom Produkt bis zur Verpackung – mit einem klaren, liebevollen Look. Susann Blum bringt als Visionärin Menschen und Ideen zusammen und testet alles direkt im Garten auf Herz und Nieren.
Unterstützt wird das Projekt von der Werbeagentur Minz in Luzern, die mit ihrem Know-how hilft, die Idee zum Fliegen zu bringen. Die Produktion des Raupenkastens erfolgt mit viel Sorgfalt in der Schweiz – von Menschen mit Beeinträchtigung.
RAUPENKASTEN steht für echtes Teamwork, nachhaltige Werte und die Liebe zur Natur – ein Herzensprojekt, das Kinder zum Staunen bringt und die kleinen Wunder des Lebens sichtbar macht.
Spannendes rund um Raupen & Schmetterlinge
Was fressen Raupen eigentlich?
Nicht alle Raupen haben denselben Geschmack. Die meisten sind auf bestimmte Pflanzenarten angewiesen – sogenannte Wirtspflanzen. Schwalbenschwanz-Raupen zum Beispiel lieben Fenchel, Dill oder Karottenkraut. Wichtig: Nur Raupen mit nachgewiesener Wirtspflanze sammeln, um sie artgerecht zu pflegen.
Wie pflege ich die Raupen richtig?
Lege Haushaltspapier auf den Boden des Kastens, um Feuchtigkeit und Kot aufzufangen. Stelle ein Glas mit Wasser und Futterpflanze hinein – dicht verschlossen mit Papier, damit die Raupen nicht hineinfallen. Der Standort sollte hell, aber nicht sonnig sein.
Wie läuft die Verwandlung ab?
Raupen häuten sich mehrere Male, bevor sie sich verpuppen. Nach 8 bis 14 Tagen schlüpfen die Schmetterlinge. Wichtig: Nach dem Schlüpfen brauchen sie Ruhe, um die Flügel zu trocknen. Erst wenn sie lebhaft flattern, dürfen sie in die Freiheit entlassen werden.
Wie viele Raupen darf ich halten?
Wir empfehlen maximal 3 grosse oder 4–6 kleinere Raupen im Kasten. Zu viele Raupen bedeuten grossen Futterbedarf – und erhöhter Pflegeaufwand.
Was passiert im Winter?
Viele Raupen überwintern als Puppe. Der Raupenkasten sollte dazu kühl (unter 12 °C), aber trocken stehen – z. B. im Keller oder Schuppen. Erst im Frühling, etwa nach Ostern, darf der Kasten zurück in die Wohnung.
Wertvolle Tipps von Papa Papillon
-
Nie Raupen mit blossen Händen anfassen – besser mit Pinsel oder Blatt umlagern
-
Futter immer frisch halten – am besten aus dem eigenen Garten
-
Alte Futterreste entfernen und den Kasten alle zwei Tage reinigen
-
Nicht ungeduldig sein – manche Schmetterlinge lassen sich Zeit!
Ein Erlebnis fürs Leben
Die Aufzucht von Raupen ist nicht nur spannend, sondern auch lehrreich. Kinder erleben hautnah, was es bedeutet, Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen – und dürfen am Ende einen wunderschönen Schmetterling in die Freiheit entlassen. Ein Moment voller Magie!